Seiten

Dienstag, 23. April 2019

[ #Partizipation ] JugendBarCamps: Mitwirkungs- und Planungsmodell in den Städten


Jugend macht Stadt. Wenn Verwaltungen Jugendliche in städtische Planungen einbeziehen, können spannende Projekte entstehen.

Viele Kommunen haben Beteiligungsformate etabliert, mit denen junge Menschen Anliegen und Wünsche für die Entwicklung ihres Lebensumfeldes einbringen. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt-. und Raumforschung hat in verschiedenen Forschungsprojekten des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) erfolgreiche Projekte der Jugendbeteiligung untersucht. Entstanden sind Handlungsempfehlungen für Verwaltungen und Tipps für junge Stadtmacher, wie sie städtische Projekte mitgestalten und eigene Vorhaben auf die Beine stellen können.

Menschen an Stadtentwicklung zu beteiligen, lohnt sich auch für Kleinstädte. Das zeigt der vorliegende Bericht, der im ExWoSt-Forschungsfeld „Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen“ entstanden ist. Acht Modellvorhaben entwickelten seit 2016 Zukunftskonzepte für die eigene Kommune. Im Fazit werden die Erfahrungen zusammengefasst, Handlungsfelder für Jugendbeteiligung in Kleinstädten und Gemeinden aufgezeigt und Empfehlungen für die Beteiligung von Jugendlichen in Stadt- und Gemeindeentwicklungsprozessen durch das Format BarCamp formuliert. Die wichtigsten Akteure sind die aufgeschlossenen, kreativen und engagierten Jugendlichen der acht Modellvorhaben. Als Ergebnis kann von inspirierenden Vorschlägen für die Entwicklung ihrer Städte und Gemeinden berichtet werden.

BarCamp. Das Veranstaltungsformat BarCamp, über das ihre Beteiligung organisiert wurde, wird in diesem Bericht zugleich als Forschungs- und Beteiligungsinstrument reflektiert. Im Auswertungsteil wird ein Eindruck davon vermittelt, wie gewinnbringend die Beteiligung von Jugendlichen in Stadtentwicklungsprozessen erfahren wurde.

Mit innovativen partizipativen Methoden wie Szenariotechnik und BarCamps sollten in den Modellvorhaben diejenigen an dem Prozess beteiligt werden, die sich in den Kommunen als Zukunftsgestalter bereits engagiert haben oder engagieren wollten. Zielsetzung des Forschungsfeldes war es, dass sich die Beteiligten der Qualitäten der eigenen Kleinstadt bzw. Gemeinde bewusstwerden und miteinander ein individuelles Stadtprofil herausbilden sowie eine tragfähige Zukunftsvision erarbeiten.

Parallel zu den Formaten der Bürgerbeteiligung wurden dezidiert die Jugendlichen angesprochen, ihre Kritiken, Wünsche und Ideen für das Zukunftsbild ihrer Stadt.

 Stadtluft macht frei.


Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick af den Inhalt sagt vielleicht mehr: 

Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 8
1 Das ExWoSt-Forschungsfeld „Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen“
und das Teilprojekt „JugendBarCamp“ 9
2 Jugendbeteiligung und die JugendBarCamp-Methode 11
2.1 Die Beteiligung Jugendlicher 11
2.2 Ursprung des Formates BarCamp: offene Veranstaltungsformate 12
2.3 Besonderheiten des Formats BarCamp 13
2.4 Allgemeine Kriterien für JugendBarCamps 15
Regeln des Miteinander-Umgehens, formuliert in der Sprache der BarCamps 16
3 Durchführung der JugendBarCamps 17
3.1 Chronologie der JugendBarCamps 17
3.2 Einführung der Methode JugendBarCamp 17
3.3 Kick-off-Treffen und Reaktionen Jugendlicher 18
Beverungen 18
Rodewisch 18
Malente 18
Einschätzung 18
3.4 Vorbereitungstreffen 19
Einsatz von Instrumenten aus der Prozessmoderation 19
Werbung 20
3.5 Durchführung der JugendBarCamps 22
Impressionen JugendBarCamp Bad Lobenstein 22
Impressionen JugendBarCamp Mücheln 24
Impressionen JugendBarCamp Kastellaun 25
Impressionen JugendBarCamp Zell am Harmersbach 26
Impressionen JugendBarCamp Großschönau 27
Impressionen JugendBarCamp Rodewisch 28
Impressionen JugendBarCamp Malente 29
BBSR-Online-Publikation Nr. 06/2019
Auswertungs- und Abschlussbericht JugendBarCamps 5
Inhalt
3.6 Diskutierte Inhalte der JugendBarCamps 30
Räumlichkeiten und Orte für Jugendliche 30
Bewegung/Freizeit 31
Schnelles Internet 31
Mobilität 31
Beteiligung und Selbstverwaltung 32
Besondere Anliegen und Ideen 32
3.7 Aufwand zur Vorbereitung und Durchführung der JugendBarCamps 33
Aufwand der Gemeinden bei der Organisation der JugendBarCamps 34
Leistung der Organisationsteams: Werbung, Moderation und Durchführung JBC 34
Leistung der ExWoSt-Forschungsassistenz (FOA) 34
Zeitlicher Aufwand insgesamt zur Vorbereitung und Durchführung der JugendBarCamps 35
3.8 Eingesetzte Methoden 35
Quantitative Auswertung 36
Zusammenfassung 37
3.9 Digitale Technik 37
Digitale Kommunikation und Social Media 37
Von den Jugendlichen genutzte Kommunikationsmittel 38
Onlinedokumentation während und nach den JugendBarCamps 39
3.10 Zusammenfassung 39
4 Auswertung und Einschätzung JugendBarCamps 42
Ausgangsfragen zum Projektstart 42
4.1 Projektstart und Beteiligung an den Kick-off-Treffen 42
Keine zu hohen Erwartungen an Teilnehmerzahlen 42
Mögliche Gründe für eine geringe Teilnahme Jugendlicher 43
Der Begriff „BarCamp“ und die Selbständigkeit der Teilnehmenden 43
Autonomiebestreben Jugendlicher und Kontrolle durch Erwachsene 43
6 Auswertungs- und Abschlussbericht JugendBarCamps
Inhalt
4.4 Inhaltliche Ergebnisse 47
Überblick: Charakter der Ergebnisse der Jugendlichen auf den JugendBarCamps 48
4.5 Praktische und methodische Durchführung der Jugendbeteiligung 49
JugendBarCamps als eigenständige Veranstaltungen von Jugendlichen 49
Sessionplan und Moderation 49
Digitale Kommunikation 52
Fazit zur digitalen Kommunikation 54
Ambivalenz von Autonomie und Unterstützungsbedarf 54
Umgang mit der unbekannten Methode BarCamp 55
Überblick zur praktischen und methodischen Durchführung der JugendBarCamps 56
4.6 Pläne für die Fortsetzung der JugendBarCamps und von Jugendbeteiligung insgesamt 57
4.7 Zusammenfassung 58
5 Gesamtfazit 60
5.1 „Ist das Format JugendBarCamp in den Modellvorhaben eingesetzt worden?“ 60
5.2 „Hat Jugendbeteiligung in den acht Modellvorhaben in Form von JugendBarCamps
das Ziel erreicht, die Perspektiven Jugendlicher in den Szenarioprozess zu integrieren?“ 60
5.3 „Ist das Format JugendBarCamp für die Beteiligung Jugendlicher in Kleinstädten geeignet?“ 61
5.4 Zusammenfassung 62
6 Handlungsempfehlungen: Jugendbeteiligung in Kleinstädten 63
6.1 Empfehlungen für die Initiierung von Jugendbeteiligung in Form von BarCamps 63
BarCamps für alle 63
Vorbereitung und praktische Organisation 63
Durchführung des BarCamps 64
Kommunikation 64
6.2 Empfehlungen für eine nachhaltige Jugendbeteiligung in Kleinstädten 65
Akzeptanz und Augenhöhe 65
Begegnungskultur 65
Kontinuität 66
Nähe und Zeitaufwand 66
Offenheit, Verständlichkeit und Direktheit 66
Transparenz und Verbindlichkeit 66
Zuhören statt belehren 67
Glossar 68
Literaturverzeichnis 72

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen