Seiten

Donnerstag, 17. Januar 2019

[ #Demokratie ] Das Politik-Märchen vom Reißverschluss

Warum sich der Gender Gap durch den Reißverschluss nicht schließen lässt. Eine Analyse der Repräsentation von Frauen im österreichischen Nationalrat.

Die Politikwissenschaftlerinnen Sarah C. Dingler und Corinna Kröber haben sich mit der Frage beschäftigt, warum trotz Reißverschluss-Prinzip bei der Parteilistenerstellung für Nationalratswahlen der Frauenanteil im österreichischen Nationalrat bei gut einem Drittel stagniert.

Die Ursachen für die Unterrepräsentation von Frauen im Nationalrat verorten die Autorinnen auf verschiedenen Ebenen: Zwar haben Frauen häufig niedrigere politische Ambitionen und damit auch weniger lokalpolitische Erfahrung als Männer, doch gibt es auch strukturelle Probleme, die Frauen vom Nationalrat fernhalten. Dazu gehört die Tendenz, erste Listenplätze an Männer zu vergeben – in Kombination mit der für Österreich typischen kleinen Wahlkreisgröße, wo meist nur ein Mandat zu vergeben ist, bedeutet das, dass auch bei einem Reißverschlusssystem bei der Listenerstellung vor allem Männer das Mandat erhalten.

Die beiden Autorinnen plädieren daher für Quotenregelungen, aber auch für Maßnahmen, die das lokalpolitische Engagement von Frauen stärken soll – etwa durch Mentoringprogramme. Denn eine bessere Repräsentation von Frauen verbessert letztendlich auch die Demokratiequalität.

Corinna Kröber. Corinna Kröber ist seit Februar 2018 Postdoktorandin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Leuphana Universität in Lüneburg. Ihr Doktorat hat sie an der Universität Salzburg absolviert. In ihrer Forschung interessiert sie sich insbesondere für Probleme der Repräsentation von Frauen und ethnischen Minderheiten. Außerdem untersucht sie den Zusammenhang zwischen Karriereprofilen und politischer Performanz von Premierminister*innen. Die Forschungsbeiträge von Corinna Kröber wurden in international begutachteten Zeitschriften wie dem Journal of European Public Policy, dem European Journal of Political Reserach, Representation und Comparative European Politics veröffentlicht.

Sarah C. Dingler. Sarah C. Dingler ist seit März 2015 Doktorandin der Vergleichenden Politikwissenschaft an der Universität Salzburg. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Analyse politischer Institutionen und den Auswirkungen von Wahlsystemen sowie mit der politischen Repräsentation von Frauen. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie wie sich die Rekrutierungsmechanismen politischer Parteien auf die Repräsentation von Frauen in nationalen Parlamenten auswirken. Ihre Arbeiten sind in international begutachteten Zeitschriften erschienen (z.B. European Public Policy, Electoral Studies sowie Elections, Public Opinions and Parties).

Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ). Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) geht auf eine von dem Zukunftsforscher und Journalisten Robert Jungk 1985 gegründete Stiftung (Robert-Jungk-Stiftung) zurück und ist eine staatlich anerkannte gemeinnützige Einrichtung, die sich in der österreichischen Landeshauptstadt Salzburg befindet. Das Institut ist Mitglied im Dachverband Salzburger Kulturstätten und wurde für ihre Bildungsarbeit unter anderem mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen ausgezeichnet.

 Stadtluft macht frei. ⇢

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 4
Bestandsaufnahme: Frauen im österr. Parlament  5
Erwünschte Nebenwirkungen:
Effekte verstärkter Präsenz von Frauen in Parlamenten  9
Die Interessen aller Bürger*innen vertreten 9
Frauen in der Regierung repräsentieren 12
Demokratiequalität steigern 14
Ursachen der Unterrepräsentation von Frauen im Nationalrat  16
Niedrige politische Ambitionen16
Geringe lokale Erfahrung16
Wenig Erfolg versprechende Listenplätze 18
Geringer Frauenanteil unter Neugewählten 22
Kleine Wahlkreisgröße 23
Maßnahmen: Die gläserne Decke durchbrechen  25
Dem Wahlsystem angemessene Quotenregelungen 25
Lokales Engagement von Frauen steigern 27
Mentoringprogramme 28
Fazit 29
Quellenangaben 30

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen